Ein Ausloten der eigenen Kräfte und Möglichkeiten. Neue Maßstäbe und Werte setzen und über sich selbst hinauswachsen. Die Dolomiten bieten dafür absolute Highlights. Sie gelten weltweit als das Eldorado für Kletterer und Bergsteiger! Die Dolomiten in Südtirol sind deshalb bei Alpinisten sehr beliebt. Begeisterte aus der ganzen Welt reisen zum Kletterurlaub an und unternehmen Kletter-Touren am Schlern, bewältigen Klettersteige auf der Seiser Alm und Kletterpartien in den Dolomiten. Die Auswahl an Klettertouren ist in den Dolomiten riesengroß und macht Spaß auf mehr… Ein Kletterurlaub in den Dolomiten ist ein MUSS für jeden Bergfan. Die Vielzahl und Vielseitigkeit an Klettertouren in Südtirol sind wohl kaum zu übertreffen: Egal ob Anfänger oder Kletterprofi – hier kommt jeder auf seine Kosten. Finden Sie die schönsten Touren in den Bergen der Dolomiten – Sie werden begeistert sein! Unser ABINEA Dolomiti Hotel bietet eine optimale Ausgangslage für Ihre Klettertouren in den Dolomiten. Gerne geben wir Ihnen Tipps für das Klettern am Schlern, der Seiser Alm und vieles mehr… Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kletterurlaub in den Dolomiten
Entdecken Sie die schönsten Klettertouren in Südtirol
Gesamtes Video abspielen
Genießen Sie eine Vielzahl an Klettertouren in den Dolomiten und erleben Sie einen unvergesslichen Kletterurlaub
Pößnecker-Klettersteig Sellaspitze
- 2.941 m (Sellagruppe)
- Schwierigkeit: besonders schwieriger Klettersteig
- Ausgangspunkt: Sellajoch, 2.240 m
- Stützpunkt: Sellajochhaus, 2.183 m
- Aufstieg: ca. 700 m
- Abstieg: ca. 700 m Klettersteig: ca. 500 m
Pisciadùsteig Pisciadùhütte
- 2.583 m (Sellagruppe)
- Schwierigkeit: schwieriger Klettersteig
- Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Talstation der Materialseilbahn (1.950 m) zur Pisciadùhütte, ungefähr auf halbem Weg zwischen Grödner Joch und Colfosco.
- Stützpunkt: Colfosco/Kolfuschg, 1.615 m
- Aufstieg: ca. 600 m
- Abstieg: ca. 600 m
- Klettersteig: ca. 400 m
Oskar-Schuster-Steig Plattkofel
- 2.964 m (Langkofelgruppe)
- Schwierigkeit: schwieriger Klettersteig
- Ausgangspunkt: Sellajochhaus, 2.153 m
- Stützpunkt: Langkofelhütte, 2.252 m
- Aufstieg: ca. 700 m
- Abstieg: ca. 1.200 m
- Klettersteig: ca. 400 m
Sass Rigais - Ost-West-Überschreitung
- 3025 m
- Schwierigkeit: mittelschwerer langer Klettersteig 6 St.
- Ausgangspunkt: Bergstation Col Raiser Kabinenbahn, 2.104 m
- Stützpunkt: Regensburger Hütte (Rifugio Firenze), 2.252 m
- Aufstieg: ca. 1.200 m
- Abstieg: ca. 1.200 m
- Klettersteig: ca. 600 m

Santnerpaß-Klettersteig
- 2734 m
- Ausgangspunkt: Rosengartenhütte, 2339 m, schönster Aufstieg ins Herz des Rosengartens, umrahmt von schroffen Wänden und Türmen mit herrlichen Ausblicken. Nach ca. 2 ½ bis 3 Std. erreicht man die Santnerhütte, 2734 m. Rückweg auf dem Hinweg, oder auf Steig Nr 542 über Gartlhütte zur Vajolethütte, dann weiter auf Weg Nr. 541 und Nr 550 über das Tschagerjoch zurück zur Rosengartenhütte.
- Markierung: Nr. 542s
- Anforderung: gute Ausdauer erforderlich.
Rotwand Klettersteig
- 2806 m (Rosengartengruppe)
- Ausgangspunkt: Paolinahütte, 2125 m. Vorbildlich gesicherter Klettersteig über den Nordgrat zur Rotwandspitze, dem Hauptgipfel der südlichen Rosengartengruppe, 2806 m.
- Variante: Abstieg zur Rotwandhütte (gesicherter Steig) oder unterhalb des Fensterleturms, Fortsetzung des Masarè Klettersteiges und Rückweg zur Paolinahütte.
- Markierung: Nr. 539 und Nr. 551
- Anforderung: leicht - mittelmäßig
Masarè Klettersteig
- 2585 m
- Ausgangspunkt: Rotwandhütte, 2280 m. Dieser Felsweg ist dem Rotwand Klettersteig südlich angegliedert und führt von der Rotwandhütte bis zur Punta Masarè, 2585 m. Von hier Abstieg zur Rotwandhütte.
- Anforderung: mittel bis schwer.